Pflegeeinsatz auf der Binsenwiese mit vielen Freiwilligen

Aktuelles vom:

Die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld führte gemeinsam mit dem Nationalpark Hainich am 19. September einen Pflegeeinsatz auf der Binsenwiese bei Reichenbach durch.

Mahdgut wird auf der Wiese von vielen Helfern eingesammelt

Neben den Mitarbeitenden der Station und den Rangern des Nationalparks Hainich unterstützten zwölf Freiwillige vom Erfurter Unternehmen „Naturstrom“ sowie zwei Mitarbeiter vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal den Aktionstag. Die Wiesenflächen wurden gemäht und das Mahdgut abgefahren.

"Wie schön, dass wir auch in diesem Jahr mit so vielen Menschen gemeinsam für den Erhalt unserer Natur tätig waren", freut sich Jan Lanvers, Leiter des Projektes „Management von Kalkniedermoorkomplexen und Kalktuffquellen''.

Die Binsenwiese bei Reichenbach in der Gemeinde Hörselberg-Hainich ist eine sehr artenreiche Nasswiese mit Kalkniedermoorcharakter. Früher wurden solche Wiesen meist einmal jährlich gemäht, um das sauergrasreiche Mahdgut als Einstreu für die Tiere zu nutzen. Wird diese Nutzung aufgegeben, verbuschen die Flächen und die einzigartige Lebensgemeinschaft mit vielen seltenen Arten geht verloren. Die Natura 2000-Station führt daher seit einigen Jahren jährlich eine Pflegemahd durch. Der Bestand der seltenen Orchideenart "Breitblättriges Knabenkraut (Dacylorhiza majalis)" ist beispielsweise bereits wieder deutlich größer geworden.

Der nasseste Kernbereich wird Ende Oktober von einer Firma gemäht, um die Amphibien auf der Fläche zu schützen.

Gruppenbild mit den Helfern des Pflegeeinsatzes auf der gemähten Binsenwiese