Erprobung einer Landschaftspflegeherde/eines Landschaftspflegehofes für die Entwicklung und Erhaltung von verschiedenen Offenlandlebensraumtypen
im südlichen Stationsgebiet der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld
Dezember 2024 bis Oktober 2027
Projektziel:
Im Rahmen einer Pilotstudie soll der Aufbau einer Landschaftspflegeherde/eines Landschaftspflegehofes durch einen Akteur des Naturschutzes, der explizit nicht selbst Landwirtschaft betreibt, erprobt werden.
Ziele des Projekts
Viele wertvolle Biotope wie Halbtrockenrasen, Wacholderheiden und Streuobstwiesen mit ihrem besonderen Arteninventar sind in ihrer heutigen Ausprägung vor allem durch die anthropogene, traditionelle Bewirtschaftung entstanden. Diese Bewirtschaftung, insbesondere die Beweidung mit Schafen, erlebt seit Jahrzehnten jedoch einen drastischen Rückgang in ganz Deutschland. In der Folge verschwinden die seltenen Lebensraumtypen und die dort lebenden FFH-Arten.
Die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld möchte durch die Anschaffung und den Betrieb einer Landschaftspflegeherde diesem Trend entgegenwirken. Hier liegt der Fokus explizit auf der Pflege wertvoller Offenlandbiotope, um einer Verschlechterung des Zustands entgegenzuwirken.
Vorgehen und Inhalte
Zunächst erfolgen der Aufbau und Betrieb der Landschaftspflegeherde. Des Weiteren zählen zu den Projektschwerpunkten die Instandsetzung von Weideflächen, das Erstellen eines naturschutzfachlichen Beweidungs- und Nachpflegemanagements sowie eine umfassende Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Vorkenntnisse sind in einem Leitfaden „Entscheidungshilfe Landschaftspflegeherde“ in 14 Schritten mit Checklisten zusammengefasst. Das Dokument gibt gemeinnützigen Naturschutzeinrichtungen sinnvolle Hinweise, bei der Etablierung einer eigenen Landschaftspflegeherde mit Schafen/Ziegen.
Projektträger
Projektpartner
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Leitung Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld, Leitung Projekt "Management für Lichtwaldarten"
- Telefon:
- 036254851186
- Mobil:
- 017634556358
- E-Mail:
- juliane.vogt@wildtierland-hainich.de