Management von Kalkniedermoorkomplexen und Kalktuffquellen

Kalkniedermoore sind ein Lebensraumtyp nach FFH-Richtlinie, der durch landwirtschaftliche Nutzung entstanden ist. Kalktuffquellen sind Quellen, die sich durch Wiederausfällung von im Grundwasser gelösten Kalk charakterisieren.

Flusslauf Alte Hainsbach
Optimierungsmaßnahmen für naturnahe Kalktuffquellbäche
Sieben Menschen schauen an einer Furt auf einen Bauplan aus Papier
Projektlaufzeit:
Juli 2022 bis Juni 2025

Projektziel:
Langfristige Verbesserungen von Lebensraumbedingungen an kalkreichen Niedermooren und Kalktuffquellen

Ziel des Projektes

Kalkniedermoore können nur durch adäquate Pflege erhalten werden. Diese Pflege wurde im laufenden Projekt unter Beachtung der umliegenden Lebensraumkomplexe geplant und umgesetzt.

Kalktuffquellen sind Quellen, die sich durch Wiederausfällung von im Grundwasser gelösten Kalk charakterisieren. Dieser nach FFH-Richtlinie prioritäre Lebensraumtyp ist gefährdet durch Wasserentnahme, Grundwasserabsenkung, Verbauung, Nährstoff- und Pestizideintrag. Kalktuffquellbäche sind häufig durch nicht ökologisch durchgängige Barrieren zerschnitten. Neben einer wissenschaftlichen Erfolgskontrolle, Öffentlichkeits- und Umweltbildungsmaßnahmen wird der Zustand dieses Lebensraumtyps durch Renaturierungsmaßnahmen verbessert.

Vorgehen und Inhalte

Folgende Optimierungsmaßnahmen wurden im Projektgebiet umgesetzt:

  • Rückbau von Verrohrungen und die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit
  • Auszäunung markanter Kalktuffstrukturen im beweideten Offenland
  • Beseitigung ungenutzter Viehtränken, bzw. die Verlegung von genutzten Viehtränken in den Nebenschluss
  • Behebung von Sohlvertiefungen
  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Weiterbildungsveranstaltung z. B. mit Revierleitern (Forst), geführten Wanderungen, der Verteilung von Flyern und dem Aufstellen von Infotafeln
  • Erstellen von Pflegekonzepten für Flächen mit kalkreichen Niedermooren

Kooperationspartner:

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Förderer:
Logo Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten
Ansprechpartner*in:
Jan Lanvers

Projekt "Kalktuffquellen und kalkreiche Niedermoore"

Telefon:
036254851186
Mobil:
017634556351
E-Mail:
jan.lanvers@wildtierland-hainich.de