Waldbiotopverbund für die Wildkatze und andere Waldarten

Im Sinne des Wildkatzenwegeplanes wurde in mehreren Gebieten im Landkreis Gotha und im Kyffhäuserkreis ein Waldbiotopverbund zwischen isoliert liegenden Waldgebieten in der offenen Agrarlandschaft angelegt, um die strukturarmen Flächen für Wildkatze und Co. passierbar zu machen.

Fünf Grundschüler helfen beim Pflanzen von Bäumen an einem Feldrand
Projektlaufzeit:
August 2021 bis März 2025

Projektziel:
Planung und Umsetzung eines Waldbiotopverbunds zwischen zwei FFH-Gebieten im Landkreis Gotha sowie Konzipierung eines Waldbiotopverbunds zwischen drei FFH-Gebieten im Kyffhäuserkreis

Im Projektgebiet 1 zwischen Eisenach und Gotha wurde entlang einer ehemaligen Panzertrasse standortgerechte, autochthone Laubbaumarten und Hecken gepflanzt, um den inselartig gelegenen Wald auf dem Krahnberg mit dem Hainich zu verbinden - als Biotopverbund beispielsweise für die Wildkatze.

Für das Projektgebiet 2 im Kyffhäuserkreis wurde ein Konzept für den besseren Verbund mehrerer FFH-Gebiete ausgearbeitet.

In beiden Projektgebieten wurden Freiwillige gefunden und betreut, um mit Hilfe der Lockstockmethode erste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Vorkommen der Wildkatze gewinnen zu können.

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Förderer:
Ansprechpartner*in:
Thomas Wey

Projekt "Waldbiotopverbund"

Telefon:
036254851186
E-Mail:
thomas.wey@wildtierland-hainich.de